Blog Artikel 28/12/2023

Migration in die Cloud – Strategien für den Wechsel

Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für Cloud-Lösungen anstelle von On-Premise-Umgebungen. Laut Daten aus dem Jahr 2022 93 % der Technologieführer an, dass ihre Unternehmen hauptsächlich auf verschiedene Cloud-Lösungen setzen, verglichen mit 83 % zwei Jahre zuvor. 48 % geben an, dass ihre Infrastruktur überwiegend hybrid ist, verglichen mit 40 % vor zwei Jahren. Gleichzeitig hat sich die Zahl der Befragten, die angaben, dass ihr Unternehmen hauptsächlich On-Premise-Umgebungen nutzt, auf 7 % halbiert.

Unter Cloud-Migration versteht man die Verlagerung von Anwendungen, Daten und Diensten von lokalen Infrastrukturen oder der eigenen Cloud auf externe Server anderer Anbieter. Anstatt eigene Server und Infrastrukturen zu unterhalten, können Unternehmen die Leistung von Cloud-Plattformen nutzen.

Es gibt mehrere Gründe, warum Unternehmen in die Cloud migrieren. Der erste Grund ist die hohe Flexibilität und Skalierbarkeit, die eine schnelle Anpassung an sich ändernde Geschäftsanforderungen, Auslastungen und Nutzerbedürfnisse ermöglicht. Unternehmen müssen lediglich Ressourcen in der Cloud mieten und verwalten, ohne große Investitionen in die Infrastruktur tätigen zu müssen.

Zweitens wird die Sicherheit von Daten und Anwendungen erhöht und der Schutz vor Cyber-Angriffen und Informationslecks verbessert. Cloud-Anbieter verfügen in der Regel über umfangreiche Maßnahmen zur Datensicherheit wie Verschlüsselung, mehrstufige Authentifizierungssysteme und Sicherheitsüberwachung.

Drittens: Hochverfügbarkeit und Fehlertoleranz. Die verteilte Architektur von Cloud-Plattformen und Backups verhindern Datenverluste bei Ausfällen oder Notfällen. Unternehmen können ihre Anwendungen und Dienste auch dann weiter nutzen, wenn unerwartete Probleme auftreten.

Planung

Successful migration requires careful planning and evaluation to minimize risks and achieve your goals. Consider the key steps in planning your cloud migration:

  1. Analyse der vorhandenen IT-Infrastruktur – Untersuchung von Servern, Datenspeichern, Anwendungen und Netzwerkressourcen. Das Ergebnis dieser Analyse hilft zu verstehen, welche Komponenten in die Cloud migriert werden sollten und welche Anforderungen und Einschränkungen mit der Migration verbunden sind.
  2. Bestimmung des Umfangs des Migrationsprojekts: Ermitteln Sie den Umfang der Daten und Anwendungen, die in die Cloud verlagert werden sollen, und identifizieren Sie die Abhängigkeiten und Beziehungen zwischen ihnen. Wenn Sie beispielsweise eine Datenbank haben, müssen Sie prüfen, welche Anwendungen und Dienste von dieser Datenbank abhängen, um die Migration richtig planen zu können.
  3. Definition der geschäftlichen Anforderungen und Ziele: Dies hilft bei der Auswahl der Cloud-Plattform und bei der Festlegung der erforderlichen Maßnahmen, um die Leistung zu verbessern, die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit zu erhöhen, die Kosten zu senken und eine größere Flexibilität zu erreichen.
  4. Bewertung der Risiken und Entwicklung einer Strategie zu deren Bewältigung: So können Sie mögliche Datenverluste, Sicherheitsprobleme oder eine unangemessene Ressourcenplanung vermeiden.
  5. Festlegung des Budgets und des Zeitrahmens: Schätzung der erforderlichen Ressourcen und Festlegung eines realistischen Zeitrahmens für den Abschluss des Migrationsprojekts. Das Budget kann die Kosten für Cloud-Dienste, Mitarbeiterschulungen und externe Beratungsleistungen umfassen

Auswahl eines Cloud-Anbieters

Interessanterweise lag die Auswahl eines Cloud-Anbieters bisher in der Verantwortung der IT-Abteilung. Mit der Entwicklung neuer Technologien werden jedoch immer mehr Stakeholder in diesen Prozess einbezogen. Heute ist die Wahl eines Cloud-Anbieters eine strategische Entscheidung. Aus diesem Grund sind Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen daran beteiligt. Statistiken zeigen, dass in einem durchschnittlichen Unternehmen etwa vier Gruppen an der Auswahl eines Cloud-Anbieters beteiligt sind. Die wichtigsten involvierten Gruppen sind das IT-Management (50 %), IT-Sicherheitsexperten (47 %), IT-Infrastruktur und Management (47 %) sowie das Top-Management außerhalb der IT (44 %).

Mögliche Cloud-Anbieter

Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud Platform (GCP) sind aktuell die drei führenden Cloud-Anbieter.

Amazon Web Services (AWS) verfügt über eine umfangreiche Infrastruktur mit mehreren Regionen und Verfügbarkeitszonen. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Dienstleistungen an, darunter Rechenleistung, Datenspeicher, Datenbanken, Analysen, maschinelles Lernen und vieles mehr. Die Lösungen sind in verschiedenen Branchen weit verbreitet und haben eine große Nutzerzahl.

Microsoft Azure bietet Cloud-Dienste und -Lösungen, die in bestehende Microsoft-Produkte integriert sind. Es hat eine globale Präsenz und stellt eine Vielzahl von Diensten für die Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung von Anwendungen für Unternehmen bereit, die Microsoft-Technologien verwenden. Es gibt viele integrierte Dienste wie künstliche Intelligenz, Internet of Things und Datenanalyse.

Die Google Cloud Platform (GCP) konzentriert sich auf Skalierbarkeit, Leistung und Datenanalyse. Sie verfügt über ein globales Netzwerk von Rechenzentren und mehrere Tools für die Entwicklung und Verwaltung von Cloud-Anwendungen. Sie eignet sich für die Nutzung von Google-Tools.

Im Vergleich zu den führenden Unternehmen sind kleinere Cloud-Anbieter, die sich auf enge Marktsegmente spezialisiert haben, oft effizienter. Sie konzentrieren sich auf die Entwicklung und Pflege einer kleinen Anzahl spezifischer und einzigartiger Funktionen und sind darin häufig die Besten. Viele Anwender bevorzugen sie, weil sie Stabilität bieten und sich auf wenige wichtige Funktionen konzentrieren.

Zu den Vorteilen der Zusammenarbeit mit SIM-Networks zählen die technische Kompetenz bei Hosting- und Cloud-Lösungen, eine hochzuverlässige Infrastruktur, der persönliche Kundenkontakt und flexible Preismodelle, die es Ihnen ermöglichen, genau die Ressourcen zu buchen, die Sie für die erfolgreiche Entwicklung Ihres Unternehmens benötigen.

Unter Cloud-Migration versteht man die Verlagerung von Anwendungen, Daten und Diensten von lokalen Infrastrukturen oder der eigenen Cloud auf externe Server anderer Anbieter.

Entscheidungskriterien

Das Erste, woran die meisten Unternehmen bei der Auswahl eines Dienstleisters denken, sind die Kosten. Es ist wichtig, auf die Komplexität der Dienstleistungen zu achten, um spätere Mehrkosten zu vermeiden. Aber einige Anbieter locken mit niedrigen Paketpreisen, die das Geld nicht wert sind. Je niedriger der Preis, desto weniger Leistungen sind enthalten. Billigpakete nicht geeignet, wenn z. B. große Datenmengen gespeichert werden müssen, da der Speicherplatz bei solchen Paketen oft begrenzt ist. Auch die Speicherleistung ist oft nicht optimal. Darüber hinaus erhalten Sie zwar Zugang zu einem günstigen Cloud-Server, können aber nicht sicher sein, ob andere Nutzer die Ressourcen zur gleichen Zeit nutzen wie Sie. Beachten Sie: Ein leistungsfähiger Server ist niemals billig.

Damit die Wahl eines Cloud-Anbieters eine bewusste und sinnvolle Entscheidung ist, sollten nicht nur die Kosten, sondern auch andere Faktoren berücksichtigt werden:

  • Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit. Informieren Sie sich über die garantierte Verfügbarkeit der Dienste des Anbieters und seine Konzepte zur Gewährleistung der Daten- und Informationssicherheit.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität. Achten Sie auf die Skalierbarkeit der Ressourcen und Dienste, die Sie erhalten, sowie auf die Flexibilität, mit der Sie Ihre Infrastruktur an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassen können.
  • Preise und Zahlungsmodell. Prüfen Sie die Tarife des Anbieters und berücksichtigen Sie dabei sowohl die Kosten für die Nutzung der Infrastruktur als auch für zusätzliche Dienste wie Datenspeicher, überregionalen Datenverkehr und Datenverarbeitung.
  • Support und Service. Berücksichtigen Sie die Qualität und Verfügbarkeit des technischen Supports des Anbieters sowie die Verfügbarkeit von Dokumentation, Schulungsmaterialien und einer Nutzergemeinschaft, die Ihnen bei Fragen oder Problemen weiterhelfen kann.
  • Kompatibilität und Integration. Stellen Sie fest, ob sich die angebotenen Cloud-Dienste problemlos in Ihre bestehenden Systeme und Anwendungen integrieren lassen.
  • Innovation. Achten Sie darauf, welche neuen Technologien und Funktionen der Anbieter anbietet, z. B. künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Internet of Things und Blockchain.
  • Sicherheitsrichtlinien. Informieren Sie sich über die Sicherheitsrichtlinien des Anbieters, die Datenverschlüsselung, die Einhaltung von Sicherheitsstandards und Zertifizierungen wie ISO 27001.
  • Speicherort der Daten. Wenn Sie bestimmte gesetzliche oder regulatorische Anforderungen erfüllen müssen, achten Sie auf die Zuständigkeit des Anbieters und die Möglichkeit, Daten in den entsprechenden geografischen Regionen zu speichern.
  • Zukünftige Anforderungen. Überlegen Sie, ob der von Ihnen gewählte Anbieter in der Lage sein wird, auch Ihre künftigen Anforderungen zu erfüllen.

Vorbereitung der Migration

Analysieren Sie vor der Migration die vorhandenen Anwendungen und Daten, um festzustellen, ob sie mit der Cloud-Umgebung kompatibel sind. Bewerten Sie dann die Hardware- und Softwareanforderungen, die Betriebssystemunterstützung, die Netzwerkarchitektur und andere Faktoren. Anhand dieser Prozesse können Sie bestimmen, was direkt portiert werden kann und was zusätzlich bearbeitet oder optimiert werden muss.

Anwendungen und Daten können Abhängigkeiten und Beziehungen zu anderen Komponenten der lokalen Infrastruktur haben. Es ist wichtig, diese Abhängigkeiten zu erkennen und bei der Planung der Migration zu berücksichtigen. Wenn Ihre Anwendung beispielsweise von einer bestimmten Datenbankversion abhängt, müssen Sie sicherstellen, dass diese verfügbar und mit der Cloud kompatibel ist.

Die Analyse kann Kompatibilitätsprobleme wie Versionskonflikte, inkompatible Datenformate oder die Notwendigkeit aufdecken, Anwendungen an neue Anforderungen anzupassen. Zur Lösung dieser Probleme ist ein Maßnahmenplan zu entwickeln, der die Aktualisierung von Anwendungen, die Transkodierung von Daten oder den Einsatz von Vermittlungsschichten zur Gewährleistung der Kompatibilität umfasst.

Die tatsächlichen Einsparungen hängen direkt von der Effizienz der gewählten Migrationsstrategie ab.

Strategien für die Migration in die Cloud

Sie sollten sich bewusst sein, dass eine Migration allein weder die Struktur der Workloads verändert noch die Kosten senkt. Darüber hinaus können die Hosting-Kosten höher sein als die Kosten, die Ihr Unternehmen für den Support der Infrastruktur vor Ort gewohnt ist. Die tatsächlichen Einsparungen hängen direkt von der Effizienz der gewählten Migrationsstrategie ab.

Rehosting (Lift-and-Shift). Diese Strategie erfordert keine wesentlichen Änderungen der Architektur oder des Codes. Sie bietet einen schnellen und relativ einfachen Migrationspfad, da sie nur minimale Änderungen an der Anwendung erfordert. Allerdings werden die Vorteile der Cloud-Infrastruktur möglicherweise nicht in vollem Umfang genutzt und es wird keine optimale Leistung erzielt.

Replatforming. Anwendungen werden mit einigen Änderungen in die Cloud verlagert: Übergang zu verwalteten Datenbanken oder Nutzung von Cloud-Diensten zur Skalierung und automatischen Konfiguration von Ressourcen. Diese Strategie verbessert die Leistung und Effizienz unter Beibehaltung der bestehenden Funktionalität.

Refactoring. Hier erfolgt eine Optimierung der Anwendung für die Cloud. Die Anwendungen werden umgeschrieben oder neu erstellt, um alle Vorteile der spezifischen Funktionen und Dienste des Cloud-Anbieters zu nutzen. Ein solcher Prozess kann viel Arbeit und Zeit in Anspruch nehmen, ermöglicht aber eine optimale Leistung und Skalierbarkeit.

Rearchitecting. Die Anwendungen werden unter Verwendung von Cloud-Diensten und Architekturprinzipien von Grund auf neu entwickelt, was ein langwieriger und kostspieliger Prozess sein kann, der erhebliche Ressourcen und Fachkenntnisse erfordert.

Hybrider Ansatz. Eine solche Strategie besteht aus einer Kombination verschiedener Migrationsansätze, die von den Anforderungen und Merkmalen der jeweiligen Anwendung abhängen. Dieser Ansatz ermöglicht es, bei der Migration flexibler vorzugehen und Kosten und Nutzen zu optimieren.

Jede Migrationsstrategie hat ihre Vorteile und eignet sich für unterschiedliche Szenarien. Welche Strategie Sie wählen, hängt von Ihren geschäftlichen Anforderungen, dem Zeitplan, dem Budget, den verfügbaren Ressourcen und der Komplexität der Anwendungen ab. Es ist wichtig, jeden Einzelfall sorgfältig zu prüfen und die am besten geeignete Strategie auszuwählen, um einen erfolgreichen Übergang in die Cloud zu gewährleisten.

Durchführung einer Migration

Um die Sicherheit und Effizienz eines Migrationsprozesses zu gewährleisten, ist eine sorgfältige Planung, Organisation und Durchführung mehrerer notwendiger Schritte erforderlich.

  1. Zusammenstellung eines spezialisierten Teams aus IT-Experten, Sicherheitsspezialisten, Systemadministratoren und anderen erforderlichen Fachleuten. Jedes Teammitglied sollte klar definierte Zuständigkeiten haben und sich über die Ziele und den Zeitrahmen des Projekts im Klaren sein.
  2. Erstellung eines detaillierten Migrationsplans, in dem die Abfolge der Schritte und der Zeitrahmen festgelegt sind. Der Plan sollte alle Aspekte der Migration berücksichtigen, einschließlich der Übertragung von Anwendungen und Daten, der Einrichtung von Netzwerken und Infrastruktur sowie der Gewährleistung der Sicherheit. Es ist wichtig, die Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Phasen zu identifizieren und Ausweichmöglichkeiten festzulegen, um Risiken zu minimieren.
  3. Vorbereitung der Infrastruktur – Analyse des aktuellen Systems, seiner Konfiguration und möglicher Einschränkungen. Sie sollten ebenfalls sicherstellen, dass die Infrastruktur des neuen Systems vorbereitet ist, um Daten zu empfangen und zu verarbeiten. Gegebenenfalls müssen Hardware und Software aktualisiert werden.
  4. Die eigentliche Migration beginnt mit der Übertragung der Anwendungen und Daten auf die neue Infrastruktur. Folgen Sie sorgfältig dem ausgearbeiteten Plan, berücksichtigen Sie Abhängigkeiten und überwachen Sie den Prozess. Es ist wichtig, eine effektive Kommunikation mit dem Migrationsteam sicherzustellen, um auftretende Probleme zu lösen.
  5. Testen der migrierten Anwendungen und Daten, um mögliche Fehler und Probleme im Zusammenhang mit der Migration zu identifizieren und umgehend zu beheben. Die Tests sollten umfassend sein und Funktions-, Last-, Sicherheits- und Kompatibilitätstests umfassen.
Cloud server

Cloud server

Erfahren Sie mehr über unsere hochverfügbare SIM-Cloud

Mehr erfahren

Cloud Economy

Die Migration in die Cloud ist eine großartige Möglichkeit, die Veralterung von Plattformen zu vermeiden, über die Grenzen des lokalen Rechenzentrums hinauszugehen oder die Lizenzierungsstrategie für Software zu ändern. Vor Ort in komplexe Systeme zu investieren, können sich meist nur Unternehmen leisten, die strengen Sicherheitsvorschriften und -standards entsprechen. Für alle anderen Unternehmen bietet die Cloud überwiegend Vorteile: Flexibilität und einfache Verwaltung, Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit, Kostenoptimierung usw.

Die Cloud hat ein enormes Wertschöpfungspotential, aber nur für Unternehmen, die die neuen Gegebenheiten der Cloud Economy verstehen und bereit sind, sich darauf einzustellen.

Manche versuchen zwar, auf die Cloud umzusteigen, denken dabei aber immer noch in den alten Bahnen der traditionellen On-Premise-Lösungen. Es ist schwierig, diese Denkweise zu ändern, da ihre Wirtschafts- und Finanzmodelle oft auf Jahrzehnten des klassischen IT-Betriebs basieren und nicht auf dem neuen Konzept der Cloud-Dienste.

Wir empfehlen Ihnen dringend, die neuen Realitäten der Cloud Economy zu berücksichtigen, um verheerende Fehler bei der Planung Ihrer Migration zu vermeiden:

1. Verwechseln Sie nicht die Wirtschaftlichkeit von Tag 1 und Jahr 1

Kurzfristig geplante Vorteile sind geringer als die Vorteile, die im ersten Jahr erzielt werden können: schnelle Markteinführung und Zugang zu erweiterten Funktionen und Innovationen. Dies erfordert jedoch mehr Zeit, z. B. für die Anpassung von Anwendungen und die Automatisierung. Wenn ein Unternehmen ein klares Verständnis der wirtschaftlichen Aspekte des ersten Jahres hat, kann es einen Business Case entwickeln, der sich auf den tatsächlichen Wert von Cloud-Diensten konzentriert, und einen Migrationsplan für deren Nutzung erstellen.

2. Besser "inkrementelle Kosten" der Betriebsausgaben als "durchschnittliche Kosten" der Kapitalausgaben

Das Ziel besteht darin, nur für die benötigte Kapazität zu zahlen, anstatt Geld für ungenutzte Ressourcen zu verschwenden. Unternehmen sollten einen dynamischen, kostenorientierten Ansatz für die Nutzung der Cloud entwickeln, der die Kosten kontinuierlich optimiert. Dies gelingt durch die fortlaufende Anpassung der Cloud Services, die den aktuellen Geschäftsanforderungen am besten entsprechen.

3. Vorhersagen vermeiden, die auf Erfahrungen der Vergangenheit beruhen

Während Unternehmen von Investitionsausgaben für traditionelle IT auf Betriebsausgaben für Cloud Computing umstellen, wird die Vergangenheit zu einem weniger verlässlichen Instrument für Prognosen. Ein Schlüsselelement für eine bessere Voraussagen und Budgetierung für die Cloud ist eine enge Verknüpfung mit den Geschäftsprioritäten. Um korrekte Prognosen erstellen zu können, sollten Unternehmen wirtschaftliche Parameter für wichtige Anwendungen festlegen, z. B. die Kosten für die Datenverarbeitung pro Kunde. Dieser Ansatz erfordert ein Umdenken hinsichtlich des Verbrauchsmodells.

Denken Sie daran, dass der Aufbau einer soliden Cloud-Basis keine bloßen Geschäftskosten sind. Diese wichtige Investition wird sich in Bezug auf Geschwindigkeit und Wert erheblich auszahlen.

IN
Autorin
Alexandra Balykina

Alexandra Balykina verfügt über umfangreiches Fachwissen im IT-Bereich, u. a. durch ihren Master-Abschluss in Information Systems and Technology Management. In ihren Artikeln teilt sie Einblicke und Erfahrungen zu relevanten Themen im Bereich Cloud Computing. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit gilt Alexandras Leidenschaft dem Meer und allem, was mit Wasser zu tun hat, wo sie Freude und Erholung findet. Als begeisterte Schwimmerin fühlt sie sich am lebendigsten, wenn sie in die Wellen eintaucht. Außerdem macht sie Kundalini Yoga, womit sie Harmonie und Ausgeglichenheit in ihrer Arbeit und in sich selbst findet.

War dieser Artikel hilfreich?

Stichworten:

#cloud

Hat dir der Artikel gefallen?

Cookie-Zustimmung

Indem Sie auf «Ich stimme zu» klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf unserer Website zu. Die Verwendung dieser Cookies dient der Optimierung Ihrer Nutzererfahrung, indem u. a. Präferenzen für kommende Besuche auf unserer Website gespeichert werden. Sie können unter «Cookies verwalten» detaillierte Einstellungen vornehmen und Ihre Cookie-Auswahl anpassen. Mehr dazu

Cookie-Einstellungen

funktional

Funktionale bzw. notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung und die Website funktioniert ohne sie nicht wie vorgesehen.

analyse

Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren.

werbung

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Angebote bereitzustellen.