Anleitung: Nextcloud installieren

Logo Nextcloud

Sie möchten Ihre eigene Cloud mit Nextcloud erstellen? Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie das geht.

Diese Anleitung ist Teil eines Leitfadens zur Einrichtung eines eigenen Cloud-Speichers auf Basis des Raspberry Pi. Sie kann jedoch auch für die Installation von Nextcloud auf den Cloud- und Serverplattformen von SIM-Networks verwendet werden. Ein Raspberry Pi-basierter Speicher ist ein lohnendes Projekt für den Heimgebrauch. Für die Implementierung von Nextcloud in einer Unternehmensumgebung empfehlen wir Ihnen jedoch, die Anmietung einer vollständigen IT-Infrastruktur zu erwägen.

Nextcloud ist ein Ableger von Owncloud. Wenn Sie mehr über den Unterschied zwischen Owncloud und Nextcloud erfahren möchten, lesen Sie unseren Artikel zu diesem Thema.

Voraussetzungen für die Installation

Für die Installation von Nextcloud benötigen Sie einen Webserver mit PHP- und MySQL-Unterstützung. Wenn Sie unserem Raspberry Pi Tutorial gefolgt sind, erfüllen Sie bereits alle Voraussetzungen. Ansonsten beachten Sie bitte, dass das Tutorial /var/www/ als Inhaltsverzeichnis und ein SSL-Zertifikat in /var/www/ssl inklusive der Datei dhparam.pem voraussetzt (siehe Anleitung)).

Stellen Sie eine Verbindung zu Ihrem Server her, um die folgenden Befehle auszuführen.

Dedizierter Server

Dedizierter Server

Finden Sie die passende vorgefertigte Serverkonfiguration von SIM-Networks

Angebote von Dedicated Server

1. Server für Nextcloud konfigurieren

Zunächst muss der SSL-Server in Nginx konfiguriert werden. Ersetzen Sie ||HOST|| durch Ihren Host in der hier bereitgestellten Datei:

https://www.sim-networks.com/user/assets/getnginxconfig_nextcloud.txt

und verwenden Sie deren Inhalt als Servereinstellungen (der folgende Befehl öffnet den Inhalt der Datei):

sudo nano /etc/nginx/sites-enabled/default

Wichtig: Auch wenn Sie unsere Raspberry Pi-Anleitung nicht befolgt haben, sollte dieser Befehl mit anderen Nginx-Installationen funktionieren. Sie müssen jedoch sicherstellen, dass die Dateien  /var/www/ssl/cloudssl.crt , /var/www/ssl/cloudssl.key und /var/www/ssl/dhparam.pem vorhanden sind und dass es sich um Zertifikatsdateien für Ihr SSL-Zertifikat handelt.

Wenn Sie Apache verwenden, legen Sie bitte manuell einen Apache vHost-Eintrag an.

Nach der Konfiguration starten Sie den Webserver, in diesem Fall Nginx, neu:

sudo service nginx restart

2. Laden Sie die neueste Version von Nextcloud herunter

Downloaden Sie zuerst die neueste Version von Nextcloud. Gehen Sie dazu auf die offizielle Downloadseite. Unter „Nextcloud Server“ in der Kategorie „Archives“ können Sie die Serverversion herunterladen, indem Sie auf „Get ZIP File“ klicken.

3. SFTP-Verbindung herstellen

Verbinden Sie sich nun per (S)FTP mit Ihrem Cloud Server. Laden Sie z. B. den Client Filezilla (>Download-Link<), um eine FTP-Verbindung herzustellen.

Screenshot von Filezilla - Verbindung per SFTP

Geben Sie nun die entsprechenden Server-Informationen ein.

Die lokale IP für Ihren Raspberry Pi könnte z.B. so aussehen: 192.168.178.43. Wenn Sie keinen Raspberry Pi verwenden, geben Sie stattdessen bitte Ihren FTP-Host ein, z.B. myftp.myhomepage.com.

Verwenden Sie „pi“ oder den von Ihnen gewählten Benutzernamen als Benutzer. Geben Sie im nächsten Feld das von Ihnen gewählte Passwort ein.

Setzen Sie den Port auf 22.

Verbinden Sie sich nun mit dem Server.

Auf der rechten Seite von Filezilla sehen Sie nun die Ordner auf dem Server. Navigieren Sie zu /var/www/cloud.

4. Installationsdateien hochladen

Als nächstes müssen Sie die Nextcloud-Installationsdateien auf Ihren Server hochladen.

Navigieren Sie auf Ihrem PC zum Download-Verzeichnis (siehe 2.). Eventuell müssen Sie die Dateien zunächst im Windows Explorer entpacken.

Markieren Sie nun alle Dateien im Nextcloud-Ordner mit der Maus (oder jeweils [Strg] + Mausklick). Sie können nun die Dateien auf die rechte Seite ziehen oder mit der rechten Maustaste klicken und „Upload“ wählen, um die Dateien hochzuladen.

Wichtig: Sie können nicht den Nextcloud-Ordner selbst hochladen, sondern nur die Dateien aus diesem Ordner!

Der Upload kann etwas dauern. Unten in Filezilla sehen Sie, wie viel Zeit der Vorgang benötigt.

Legen Sie nun die Berechtigungen wieder fest (ggf. anpassen, wenn Sie keinen Raspberry Pi verwenden):

sudo chown -R www-data:www-data Zunächst muss der SSL-Server in Nginx konfiguriert werden. а /var/www/cloud && sudo chmod -R 775 /var/www/cloud

5. Nextcloud-Installation

Alle Dateien hochgeladen? Dann öffnen Sie nun das Nextcloud-Installationsprogramm in Ihrem Browser über die Serveradresse (z.B. yourhost.dyndns.com). Es erscheint ein Installationsfenster (ähnlich der Abbildung):

Screenshot - Nexcloud Installation/Setup im Browser

Wenn Sie ein selbstsigniertes Zertifikat verwendet haben - wie in unserem Raspberry Pi Tutorial - und eine Warnung erhalten, fügen Sie eine Sicherheitsausnahmeregel hinzu (weitere Informationen).

Wenn das Installationsfenster angezeigt wird, können Sie mit der Installation fortfahren.

Wenn nicht alle Felder angezeigt werden, klicken Sie auf „Speicher und Datenbank“ (Storage & Database).

Vergewissern Sie sich, dass das Datenverzeichnis korrekt ist. Wenn Sie unsere Raspberry Pi Anleitung befolgt haben, ist der Pfad: /var/www/cloud/data.

Nextcloud muss außerdem über die korrekte MySQL-Datenbank informiert werden. Geben Sie die MySQL-Zugangsdaten an, die Sie zuvor eingerichtet haben (für den Raspberry Pi: nicht die root-Zugangsdaten, sondern den MySQL-Benutzer und das Passwort). Normalerweise können Sie den Host auf „localhost“ setzen, wie von Nextcloud vorgeschlagen.

Oben können Sie nun einen neuen Administrator-Account anlegen. Geben Sie einen beliebigen Benutzernamen und ein sicheres Passwort ein.

Klicken Sie anschließend auf „Installation beenden“. Ihre Cloud-Installation ist nun abgeschlossen!

Wenn Sie Probleme mit Ihrer Nextcloud haben, schauen Sie bitte in unsere FAQs, die offizielle Nextcloud Dokumentation oder das Nextcloud-Forum.

6. Nextcloud-Clients einrichten

Nextcloud App by Google Play downloaden

Für Nextcloud können Sie derzeit sowohl Nextcloud- als auch Owncloud-Clients verwenden. Eine Übersicht über die Owncloud-Clienten finden Sie unter Punkt 6 im Owncloud-Tutorial.

Für die Synchronisierung von Desktop-Geräten (z.B. PC) stehen Clients für MacOS, Linux und Windows zur Verfügung (folgen Sie dem Link und wählen Sie „Desktop-Client installieren“).

Nextcloud in App Store downloaden

Die Nextcloud-App für Android kann im Google Play Store heruntergeladen werden. Eine iOS-Anwendung ist ebenfalls verfügbar.

Geben Sie in beiden Fällen Ihre Cloud-Zugangsdaten ein, d.h. Ihre Administrator-Zugangsdaten und Ihre Server-URL (z.B. yourhost.dyndns.com), um auf Ihre Cloud-Daten zugreifen zu können.

7. Update für Nextcloud (später notwendig)

  1. Laden Sie die neueste Serverversion von der Nextcloud-Website herunter und entpacken Sie die Dateien in ein Verzeichnis auf Ihrem PC.
  2. Verbinden Sie sich über Filezilla mit Ihrem Cloud-Server (siehe 3. SFTP-Verbindung herstellen).
  3. Navigieren Sie zu Ihrem Cloud-Verzeichnis, in der Regel /var/www/cloud.
  4. Erstellen Sie ein Backup, indem Sie alle Dateien auf der Serverseite auswählen und mit der rechten Maustaste auf „Download“ in einen beliebigen Ordner auf Ihrem PC klicken.
  5. Wählen Sie alle Dateien und Ordner auf der Serverseite mit Ausnahme von „config“ und „data“ aus (schließen Sie diese ggf. mit [Strg] + Klick aus!). Löschen Sie die ausgewählten Dateien und Ordner mit der [Entf]-Taste auf Ihrer Tastatur.
  6. Navigieren Sie nun in Filezilla auf der linken Seite zu dem Ordner, in dem Sie die neuen Nextcloud-Dateien gespeichert haben (siehe unter 1.). Markieren Sie alle Dateien und Ordner (aus dem Ordner „nextcloud“, nicht aus dem Ordner „nextcloud“ selbst!) außer „config“ und „data“ und laden Sie diese auf den Server hoch.
  7. Gehen Sie zum Webinterface von Nextcloud und folgen Sie den Anweisungen. Falls es Probleme gibt, setzen Sie die Berechtigungen für die Dateien wie oben beschrieben zurück.

8. Fertig! Ihre Nextcloud ist erfolgreich eingerichtet

Herzlichen Glückwunsch, Sie haben Ihre Nextcloud nun erfolgreich eingerichtet! Jetzt können Sie einfach Dateien mit dem Owncloud-Fork synchronisieren und genießen eine umfangreiche und stabile Cloud-Software.

Viel Spaß mit Ihrer Nextcloud!

IN
Autor
Illia Chernikov

Als Texter bei SIM-Networks hat sich Illia Chernikov zum Ziel gesetzt, qualitativ hochwertige und leicht zugängliche Inhalte im Bereich der IT-Infrastrukturlösungen zu liefern und den Leserinnen und Lesern dabei zu helfen, ihr Verständnis dieses Bereichs zu vertiefen. Sein Hauptinteresse gilt den geschäftlichen Aspekten von IT-Infrastrukturen und der Frage, wie deren Einsatz Unternehmen dabei unterstützt, ihre Ziele zu erreichen. Zu Illias weiteren Interessen gehören Literatur und Linguistik.

War dieser Artikel hilfreich?

Hat dir der Artikel gefallen?

Cookie-Zustimmung

Indem Sie auf «Ich stimme zu» klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf unserer Website zu. Die Verwendung dieser Cookies dient der Optimierung Ihrer Nutzererfahrung, indem u. a. Präferenzen für kommende Besuche auf unserer Website gespeichert werden. Sie können unter «Cookies verwalten» detaillierte Einstellungen vornehmen und Ihre Cookie-Auswahl anpassen. Mehr dazu

Cookie-Einstellungen

funktional

Funktionale bzw. notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung und die Website funktioniert ohne sie nicht wie vorgesehen.

analyse

Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren.

werbung

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Angebote bereitzustellen.